Das Arbeitslosengeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Menschen, die bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitsuchend registriert sind. Im Gegensatz zur privat organisierten Arbeitslosenversicherung wird das Arbeitslosengeld aus öffentlichen Steuermitteln bereitgestellt. Die rechtlichen Regelungen dazu finden sich im Dritten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III).
Diese Unterstützung soll sicherstellen, dass arbeitslose Personen grundlegende Lebensbedürfnisse wie Ernährung und Wohnraum abdecken können. Das Hauptziel ist, Armut vorzubeugen. Arbeitslosengeld wird auch als Entgeltersatzleistung bezeichnet, da es den Verdienstausfall kompensiert, der durch den Verlust der Beschäftigung eines Arbeitnehmers entsteht. (1)
Ziel und Ausrichtung des Arbeitslosengelds
Die Arbeitsförderung verfolgt das Ziel, Arbeitslosigkeit vorzubeugen, ihre Dauer zu verkürzen und eine Balance zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt herzustellen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt darauf, Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden, indem die individuelle Beschäftigungsfähigkeit verbessert wird. Zudem ist die Gleichstellung von Frauen und Männern ein grundlegendes Prinzip, das in allen Maßnahmen der Arbeitsförderung berücksichtigt wird. Die Arbeitsförderung trägt somit dazu bei, einen hohen Beschäftigungsstand zu sichern und die Struktur der Beschäftigung kontinuierlich zu verbessern. Dabei orientiert sie sich an den beschäftigungspolitischen Zielen der Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. (2)
Leistungen der Arbeitsförderung
Die Leistungen der Arbeitsförderung haben mehrere Schwerpunkte, die zur Verbesserung des Arbeitsmarktes beitragen:
- Erhöhung der Transparenz auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt:
Maßnahmen sollen die Übersichtlichkeit des Marktes verbessern, berufliche und regionale Mobilität fördern und die schnelle Besetzung offener Stellen ermöglichen. - Förderung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit:
Durch den Erhalt und den Ausbau von Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten sollen Menschen besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden. - Bekämpfung unterwertiger Beschäftigung:
Es wird darauf abgezielt, Arbeitskräfte gemäß ihrer Qualifikation einzusetzen, um eine Überqualifikation oder unangemessene Beschäftigungsverhältnisse zu vermeiden. - Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen:
Die Förderung soll bestehende Benachteiligungen abbauen und zur Überwindung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt beitragen. Frauen sollen dabei mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer Betroffenheit von Arbeitslosigkeit gefördert werden.
Rahmenziele der Arbeitsförderung
Um die Arbeitsförderung effektiv umzusetzen, vereinbart die Bundesregierung gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit Rahmenziele. Diese Ziele dienen der konkreten Umsetzung der Grundsätze des Sozialgesetzbuches und werden spätestens zu Beginn jeder Legislaturperiode überprüft. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maßnahmen den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und auf die politischen Zielsetzungen abgestimmt sind.
Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld
Damit Sie Arbeitslosengeld beziehen können, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen: (3)
- Arbeitslosigkeit mit Bereitschaft zur Beschäftigung:
Sie sind aktuell ohne Beschäftigung, können jedoch eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit mit mindestens 15 Stunden pro Woche ausüben. - Meldung der Arbeitslosigkeit:
Sie haben sich entweder online über den Digitalen Service oder persönlich bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet. - Aktive Arbeitssuche:
Sie suchen aktiv nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und kooperieren dabei mit Ihrer Agentur für Arbeit. - Erfüllung der Anwartschaftszeit:
Sie haben die vorgeschriebene Mindestzeit in der Arbeitslosenversicherung eingezahlt, um einen Anspruch auf Leistungen zu haben.
Fazit
Die Arbeitsförderung stellt ein zentrales Instrument dar, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren und die Beschäftigungschancen für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Ihre Maßnahmen zielen nicht nur darauf ab, Arbeitslosigkeit zu verringern, sondern auch langfristige strukturelle Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt zu erreichen.
Literaturverzeichnis
(1) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2024) / Artikel über Arbeitslosengeld , Letzter Zugriff: 20.12.2024
(2) Sozialgesetzbuch (SGB III) Drittes Buch Arbeitsförderung / Leistungen der Arbeitsförderung
(3) Bundesagentur für Arbeit (2024) / Arbeitslosengeld: Anspruch, Höhe, Dauer , Letzter Zugriff: 20.12.2024